Verspannungen

Person hält sich den Nacken wegen Taubheitsgefühl.

Ein ein­ge­klemm­ter Nerv kann viele Ursa­chen haben und führt oft zu unan­ge­neh­men Taub­heits­ge­füh­len. In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, was genau hin­ter die­sen Emp­fin­dungs­stö­run­gen steckt, wel­che Sym­ptome auf­tre­ten kön­nen und wie man ihnen begeg­nen kann. Außer­dem geben wir Tipps zur Vor­beu­gung und zu mög­li­chen Behand­lungs­me­tho­den. Wich­tige Erkennt­nisse Ein ein­ge­klemm­ter Nerv kann durch Druck oder Ver­let­zun­gen ent­ste­hen. Ein­ge­klemm­ter Nerv und Taubheitsgefühl

Schwangere Frau hält ihren Bauch in ruhiger Umgebung.

Schwan­ger­schaft ist eine beson­dere Zeit, die viele Ver­än­de­run­gen im Kör­per mit sich bringt. Eine häu­fige Beschwerde sind ein­ge­klemmte Ner­ven, die unan­ge­nehme Schmer­zen und Ein­schrän­kun­gen ver­ur­sa­chen kön­nen. In die­sem Arti­kel wer­den die Ursa­chen, Sym­ptome und Mög­lich­kei­ten zur Lin­de­rung die­ser Beschwer­den wäh­rend der Schwan­ger­schaft behan­delt. Wich­tige Erkennt­nisse Ein­ge­klemmte Ner­ven kön­nen durch Gewichts­zu­nahme und Was­ser­ein­la­ge­run­gen ent­ste­hen. Ver­än­derte Kör­per­hal­tung Schwan­ger­schaft und ein­ge­klemmte Nerven

Blo­ckier­ter Brust­wir­bel Blo­ckier­ter Brust­wir­bel, viele Men­schen lei­den dar­un­ter. Doch auch wenn die­ses gesund­heit­li­che Pro­blem häu­fig ist, ist es nicht immer leicht zu erken­nen, denn je nach­dem, wel­cher Brust­wir­bel blo­ckiert ist, kann es zu viel­fäl­ti­gen Sym­pto­men kom­men. Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen Schmer­zen zwi­schen den Schul­ter­blät­tern, zu Beginn ste­chend, im Ver­lauf dumpf „gür­tel­för­mi­ges“ Aus­strah­len der Schmer­zen bis in die Flan­ken und Blo­ckier­ter Brustwirbel

Mus­kel­schmer­zen Der medi­zi­ni­sche Fach­be­griff für Mus­kel­schmer­zen lau­tet Myal­gie. Im Gegen­satz zu Mus­kel­ka­ter, der als Folge zu star­ker kör­per­li­cher Anstren­gung auf­tritt, gilt Mus­kel­schmerz als Sym­ptom der Erschöp­fung. Er tritt im Zusam­men­hang mit ver­schie­de­nen Krank­hei­ten und Infek­tio­nen auf. Mus­kel­schmerz als Folge kör­per­li­cher und see­li­scher Erschöp­fung For­men die­ses Schmer­zes zei­gen sich bei der Grippe (Influ­enza) oder Erkäl­­tungs-Kran­k­hei­­ten, die mit Muskelschmerzen