Therapieraum mit Behandlungstisch und beruhigender Atmosphäre.

In die­sem Arti­kel wird der Zugang zu Phy­sio­the­ra­pie für Men­schen mit Ner­ven­pro­ble­men behan­delt. Phy­sio­the­ra­pie kann hel­fen, Schmer­zen zu lin­dern und die Beweg­lich­keit zu ver­bes­sern. Es gibt ver­schie­dene Behand­lungs­mög­lich­kei­ten, Tech­ni­ken und Kon­zepte, die spe­zi­ell auf die Bedürf­nisse von Pati­en­ten mit Ner­ven­pro­ble­men abge­stimmt sind.

Wich­tige Erkenntnisse

  • Phy­sio­the­ra­pie kann bei Ner­ven­pro­ble­men wie Schmer­zen und Schwä­che helfen.
  • Sanfte Dehn­übun­gen und Mobi­li­sa­ti­ons­tech­ni­ken sind wich­tig für die Nervenfunktion.
  • Die Kos­ten für Phy­sio­the­ra­pie wer­den oft von Ver­si­che­run­gen übernommen.
  • Es gibt ver­schie­dene Buchungs­op­tio­nen für Physiotherapie-Sitzungen.
  • Qua­li­fi­zierte The­ra­peu­ten sind ent­schei­dend für den Behandlungserfolg.

Behand­lungs­mög­lich­kei­ten bei Ner­ven­pro­ble­men in der Physiotherapie

Neu­ro­pa­thi­sche Schmer­zen lindern

Neu­ro­pa­thi­sche Schmer­zen kön­nen sehr unan­ge­nehm sein. Phy­sio­the­ra­pie kann hel­fen, diese Schmer­zen zu lin­dern. Zu den Metho­den gehören:

  • Manu­elle Therapie
  • Elek­tro­the­ra­pie
  • Wärme- und Kältetherapie

Ner­ven­ver­let­zun­gen und ‑kom­pres­si­ons­syn­drome

Bei Ner­ven­ver­let­zun­gen oder ein­ge­klemm­ten Ner­ven ist eine gezielte Behand­lung wich­tig. Hierzu zählen:

  1. Dia­gnos­ti­sche Tests zur Fest­stel­lung der Schwere
  2. Gezielte Übun­gen zur Wie­der­her­stel­lung der Beweglichkeit
  3. Schmerz­ma­nage­ment durch Physiotherapie

Mus­kel­stär­kung bei ner­ven­be­ding­ter Schwäche

Wenn Ner­ven geschä­digt sind, kann es zu Mus­kel­schwä­che kom­men. Um dies zu bekämp­fen, sind fol­gende Maß­nah­men sinnvoll:

  • Kraft­trai­ning
  • Sta­bi­li­sa­ti­ons­übun­gen
  • Funk­tio­nel­les Training

Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen überwinden

Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen kön­nen die Lebens­qua­li­tät stark beein­träch­ti­gen. Phy­sio­the­ra­pie hilft, diese zu über­win­den durch:

  • Indi­vi­du­elle Übungspläne
  • Mobi­li­sa­ti­ons­tech­ni­ken
  • Regel­mä­ßige Fortschrittskontrollen

Phy­sio­the­ra­pie ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Behand­lung von Ner­ven­pro­ble­men. Sie för­dert die Hei­lung und ver­bes­sert die Lebens­qua­li­tät der Patienten. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Tech­ni­ken der Nervensystem-Mobilisation

Sanf­tes Deh­nen des Nervengewebes

Das Deh­nen des Ner­ven­ge­we­bes ist eine wich­tige Tech­nik in der Phy­sio­the­ra­pie. Es hilft, die Beweg­lich­keit der Ner­ven zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu lin­dern. Hier sind einige Vorteile:

  • Ver­bes­serte Beweg­lich­keit der Nerven
  • Schmerz­lin­de­rung durch gezielte Dehnung
  • Erhö­hung der Durch­blu­tung im betrof­fe­nen Bereich

Wir­bel­säu­len­mo­bi­li­sa­tion zur Entlastung

Die Mobi­li­sa­tion der Wir­bel­säule kann hel­fen, Druck auf die Ner­ven zu redu­zie­ren. Diese Tech­nik ist beson­ders nütz­lich bei:

  1. Band­schei­ben­vor­fäl­len
  2. Ischi­as­be­schwer­den
  3. Ner­ven­kom­pres­sio­nen

Übun­gen zur Ver­bes­se­rung der Neurodynamik

Neu­ro­dy­na­mi­sche Übun­gen sind ent­schei­dend, um die Funk­tion des Ner­ven­sys­tems zu unter­stüt­zen. Diese Übun­gen kön­nen hel­fen, die Beweg­lich­keit der Ner­ven zu för­dern und ihre Emp­find­lich­keit zu ver­rin­gern. Wich­tige Punkte sind:

  • Regel­mä­ßige Durch­füh­rung der Übungen
  • Anlei­tung durch einen Physiotherapeuten
  • Geduld und Kon­ti­nui­tät in der Therapie

Atem- und Entspannungstechniken

Atem- und Ent­span­nungs­tech­ni­ken sind eben­falls wich­tig für die Ner­ven­sys­tem-Mobi­li­sa­tion. Sie hel­fen, Stress abzu­bauen und die Gesund­heit des Ner­ven­sys­tems zu för­dern. Zu den Tech­ni­ken gehören:

  • Tie­fes Atmen zur Entspannung
  • Medi­ta­tion zur Stressreduktion
  • Pro­gres­sive Mus­kel­ent­span­nung zur Lin­de­rung von Verspannungen

Die Mobi­li­sa­tion des Ner­ven­sys­tems ist eine sanfte und effek­tive Methode, um die Funk­tio­na­li­tät des Ner­ven­sys­tems zu ver­bes­sern. Regel­mä­ßige Übun­gen sind ent­schei­dend für den Erfolg der Therapie. 

Neu­ro­lo­gi­sche Behand­lungs­kon­zepte in der Physiotherapie

In der Phy­sio­the­ra­pie gibt es ver­schie­dene Behand­lungs­kon­zepte, die spe­zi­ell für neu­ro­lo­gi­sche Erkran­kun­gen ent­wi­ckelt wur­den. Diese Kon­zepte hel­fen Pati­en­ten, ihre Bewe­gungs­fä­hig­keit zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu lindern.

Pro­prio­zep­tive Neu­ro­mus­ku­läre Fazi­li­ta­tion (PNF)

Die PNF ist eine Methode, die dar­auf abzielt, die Bewe­gungs­ko­or­di­na­tion zu ver­bes­sern. Hier­bei wer­den drei­di­men­sio­nale Bewe­gun­gen genutzt, um die Reiz­emp­find­lich­keit des Ner­ven­sys­tems zu erhö­hen. Die wich­tigs­ten Punkte sind:

  • Ver­bes­se­rung der Bewegungskoordination
  • Stär­kung der Muskulatur
  • För­de­rung der Selbst­stän­dig­keit des Patienten

Das Bobath-Kon­zept

Das Bobath-Kon­zept kon­zen­triert sich auf indi­vi­du­elle und all­tags­nahe Akti­vi­tä­ten. Es basiert auf der Idee, dass das Zen­trale Ner­ven­sys­tem plas­tisch ist und sich anpas­sen kann. Wich­tige Aspekte sind:

  • Indi­vi­du­elle Therapieansätze
  • All­tags­be­zo­gene Übungen
  • För­de­rung der Selbstständigkeit

Kran­ken­gym­nas­tik auf neu­ro­phy­sio­lo­gi­scher Basis

Diese Form der The­ra­pie nutzt gezielte Übun­gen, um die Bewe­gungs­mus­ter des Kör­pers zu reak­ti­vie­ren. Die The­ra­pie ist schmerz­frei und zielt dar­auf ab, die Bewe­gungs­fä­hig­keit zu ver­bes­sern. Wich­tige Punkte sind:

  • Schmerz­freie Übungen
  • Reak­ti­vie­rung von Bewegungsmustern
  • Ver­bes­se­rung der Lebensqualität

Neu­ro­dy­na­mik und ihre Vorteile

Neu­ro­dy­na­mik bezieht sich auf die Mobi­li­sa­tion des Ner­ven­sys­tems. Diese Tech­nik hilft, die Beweg­lich­keit der Ner­ven zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu redu­zie­ren. Die Vor­teile sind:

  • Ver­bes­se­rung der Nervengesundheit
  • Schmerz­lin­de­rung
  • Erhö­hung der Beweglichkeit

Die neu­ro­lo­gi­sche Phy­sio­the­ra­pie ist ein wich­ti­ger Bestand­teil der Reha­bi­li­ta­tion und kann vie­len Pati­en­ten hel­fen, ihre Lebens­qua­li­tät zu verbessern. 

Diese Behand­lungs­me­tho­den sind für viele Pati­en­ten mit neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen geeig­net und soll­ten von qua­li­fi­zier­ten Phy­sio­the­ra­peu­ten durch­ge­führt wer­den. Die rich­tige The­ra­pie kann ent­schei­dend sein für den Hei­lungs­pro­zess und die Rück­kehr zu einem akti­ven Leben.

Kos­ten und Buchung von Physiotherapie-Sitzungen

Therapieraum mit Behandlungstisch und beruhigender Atmosphäre.

Kos­ten­über­nahme durch Versicherungen

Die Kos­ten für Phy­sio­the­ra­pie, die von einem Arzt ver­ord­net wird, wer­den in der Regel von der Gesund­heits- oder Unfall­ver­si­che­rung über­nom­men. Es ist wich­tig, sich vor­her zu infor­mie­ren, ob Ihre Ver­si­che­rung die Behand­lung abdeckt.

Selbst­zah­ler-Preise und Optionen

Wenn Sie ohne ärzt­li­che Über­wei­sung zur Phy­sio­the­ra­pie kom­men, müs­sen Sie die Kos­ten selbst tra­gen. Hier sind die typi­schen Preise:

Behand­lungDauerPreis
Phy­sio­the­ra­pie30 Minu­tenCHF 85
Phy­sio­the­ra­pie60 Minu­tenCHF 150

Buchungs­mög­lich­kei­ten online und telefonisch

Um einen Ter­min zu buchen, haben Sie zwei ein­fa­che Möglichkeiten:

  • Nut­zen Sie unser Online-Buchungs­sys­tem auf der Website.
  • Rufen Sie uns direkt an, um einen Ter­min zu vereinbaren.

Stand­orte und Öffnungszeiten

Unsere Pra­xen sind an ver­schie­de­nen Stand­or­ten ver­füg­bar. Hier sind die Öffnungszeiten:

  • Mon­tag bis Frei­tag: 8:00 — 17:00 Uhr
  • Sams­tag: Geschlossen

Hin­weis: Es ist rat­sam, im Vor­aus zu buchen, um War­te­zei­ten zu vermeiden. 

Die Phy­sio­the­ra­pie kann Ihnen hel­fen, Ihre Ner­ven­pro­bleme zu behan­deln und Ihre Lebens­qua­li­tät zu ver­bes­sern. Zögern Sie nicht, uns zu kon­tak­tie­ren, wenn Sie Fra­gen haben!

Qua­li­fi­ka­tion und Exper­tise der Physiotherapeuten

Phy­sio­the­ra­peu­ten, die sich auf die Behand­lung von Ner­ven­pro­ble­men spe­zia­li­siert haben, müs­sen bestimmte Qua­li­fi­ka­tio­nen nach­wei­sen. Diese sind ent­schei­dend, um eine effek­tive The­ra­pie zu gewährleisten.

Erfor­der­li­che Aus- und Weiterbildungen

  • Staat­lich aner­kannte Aus­bil­dung in Physiotherapie
  • Zusätz­li­che Fort­bil­dung in neu­ro­lo­gi­scher Physiotherapie
  • Regel­mä­ßige Fort­bil­dungs­maß­nah­men, um auf dem neu­es­ten Stand zu bleiben

Spe­zia­li­sie­run­gen der Therapeuten

  • Behand­lung von poly­neu­ro­pa­thie und ande­ren Nervenkrankheiten
  • Exper­tise in der Kran­ken­gym­nas­tik auf neu­ro­phy­sio­lo­gi­scher Basis
  • Kennt­nisse in spe­zi­el­len Tech­ni­ken wie PNF und Bobath-Kon­zept

Erfah­run­gen und Fachkenntnisse

  • Prak­ti­sche Erfah­rung in der Behand­lung von ein­ge­klemm­ten Nerven
  • Fähig­keit, indi­vi­du­elle The­ra­pie­pläne zu erstellen
  • Team­ar­beit mit ande­ren Fach­ärz­ten zur opti­ma­len Patientenversorgung

Phy­sio­the­ra­peu­ten spie­len eine wich­tige Rolle bei der Reha­bi­li­ta­tion von Pati­en­ten mit Ner­ven­pro­ble­men. Ihre Exper­tise ist ent­schei­dend für den Behand­lungs­er­folg und die Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät der Patienten. 

Indi­ka­tio­nen für die Nervensystem-Mobilisation

Therapieraum für Nervenprobleme mit Behandlungstisch.

Band­schei­ben­vor­fälle und Ischias

Ein Band­schei­ben­vor­fall kann zu star­ken Schmer­zen füh­ren, die oft in das Bein aus­strah­len. Die Mobi­li­sa­tion des Ner­ven­sys­tems kann hel­fen, die Beweg­lich­keit zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu lindern.

Kar­pal­tun­nel­syn­drom und andere Tunnelsyndrome

Das Kar­pal­tun­nel­syn­drom ent­steht, wenn ein Nerv im Hand­ge­lenk ein­ge­klemmt wird. Durch gezielte Übun­gen kann die Beweg­lich­keit des Nervs geför­dert wer­den, was zu einer Lin­de­rung der Sym­ptome führt.

Post­ope­ra­tive Nervenreizungen

Nach einer Ope­ra­tion kann es zu Rei­zun­gen der Ner­ven kom­men. Hier ist die Mobi­li­sa­tion wich­tig, um die Funk­tio­na­li­tät der Ner­ven wie­der­her­zu­stel­len und Schmer­zen zu reduzieren.

Ner­ven­ver­let­zun­gen und ‑kom­pres­si­ons­syn­drome

Ner­ven­ver­let­zun­gen kön­nen durch Unfälle oder Über­las­tung ent­ste­hen. Die Mobi­li­sa­tion hilft, die Hei­lung des Nervs zu unter­stüt­zen und die Beweg­lich­keit zurückzugewinnen.

Die Mobi­li­sa­tion des Ner­ven­sys­tems ist eine wich­tige Tech­nik in der Phy­sio­the­ra­pie, um die Gesund­heit der Ner­ven zu för­dern und Schmer­zen zu lin­dern. Regel­mä­ßige Übun­gen sind ent­schei­dend für den Erfolg der Therapie. 

Zusam­men­fas­sung der Indikationen

Indi­ka­tionBeschrei­bung
Band­schei­ben­vor­fälle und IschiasSchmer­zen im Rücken und Bein
Kar­pal­tun­nel­syn­dromEin­ge­klemm­ter Nerv im Handgelenk
Post­ope­ra­tive NervenreizungenRei­zun­gen nach chir­ur­gi­schen Eingriffen
Ner­ven­ver­let­zun­genVer­let­zun­gen durch Unfälle oder Überlastung

Fazit

Der Zugang zu Phy­sio­the­ra­pie für Ner­ven­pro­bleme ist ent­schei­dend für viele Men­schen, die unter Beschwer­den lei­den. Durch gezielte Behand­lun­gen kön­nen Schmer­zen gelin­dert und die Beweg­lich­keit ver­bes­sert wer­den. Phy­sio­the­ra­peu­ten nut­zen ver­schie­dene Tech­ni­ken, um die Ner­ven zu mobi­li­sie­ren und die Funk­tion des Ner­ven­sys­tems zu opti­mie­ren. Es ist wich­tig, dass Pati­en­ten aktiv an ihrer The­ra­pie teil­neh­men und regel­mä­ßig üben, um die bes­ten Ergeb­nisse zu erzie­len. Die Kos­ten für die Behand­lung wer­den oft von der Ver­si­che­rung über­nom­men, was den Zugang erleich­tert. Ins­ge­samt ist die Phy­sio­the­ra­pie eine wert­volle Unter­stüt­zung für alle, die mit Ner­ven­pro­ble­men kämpfen.

Häu­fig gestellte Fragen

Was sind Ner­ven­pro­bleme und wie äußern sie sich?

Ner­ven­pro­bleme kön­nen Schmer­zen, Schwä­che oder Taub­heit in ver­schie­de­nen Kör­per­tei­len ver­ur­sa­chen. Manch­mal füh­len sich die Beine oder Arme krib­be­lig an.

Wie hilft Phy­sio­the­ra­pie bei Nervenproblemen?

Phy­sio­the­ra­pie kann durch gezielte Übun­gen und Tech­ni­ken hel­fen, die Beweg­lich­keit der Ner­ven zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu lindern.

Sind die Behand­lun­gen schmerzhaft?

Die meis­ten phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Behand­lun­gen sind schmerz­frei. Ziel ist es, Schmer­zen zu redu­zie­ren und die Beweg­lich­keit zu fördern.

Wie oft sollte ich zur Phy­sio­the­ra­pie gehen?

Die Häu­fig­keit der Sit­zun­gen hängt von dei­nem Zustand ab. Dein Phy­sio­the­ra­peut wird dir einen indi­vi­du­el­len Plan erstellen.

Wer führt die Behand­lun­gen durch?

Nur aus­ge­bil­dete Phy­sio­the­ra­peu­ten mit spe­zi­el­len Qua­li­fi­ka­tio­nen dür­fen diese Behand­lun­gen durchführen.

Wie kann ich einen Ter­min buchen?

Du kannst online über unsere Web­seite einen Ter­min ver­ein­ba­ren oder uns direkt anrufen.